Wir haben heute geöffnet! Noch bis 13:00 und von 14:30 bis 18:00
Batteriewartung
Batteriewartung
AGM-Batterien. AGM-Batterien müssen nicht so häufig gewartet werden wie herkömmliche Batterien – ungefähr alle drei Monate oder drei Monate nach der Batterieaktivierung im Werk, wenn sie bei normaler Raumtemperatur gelagert werden. Höhere Lagertemperaturen führen zu einer schnelleren Selbstentladung und die Batterien müssen häufiger geprüft werden. Die Batterie hat eine längere Lebensdauer, wenn sie die meiste Zeit zu 100 % geladen ist. Der wichtigste Aspekt bei der Wartung einer AGM-Batterie besteht darin, sie nicht für längere Zeit in entladenem Zustand zu lassen – für beste Leistung sollte sie vollständig geladen bleiben.
Herkömmliche Batterien. Herkömmliche Batterien sollten ungefähr einmal im Monat auf ihren Ladezustand geprüft werden, wenn sie nicht regelmäßig verwendet werden. Wenn das Fahrzeug länger als zwei Wochen nicht genutzt wurde oder wenn der Anlasser beim Motorstart langsamer ist als sonst, kann ein Aufladen notwendig sein. Einer herkömmlichen Batterie muss in regelmäßigen Abständen, wenn der Elektrolytstand niedrig ist, destilliertes Wasser hinzugefügt werden. Wasserverlust ist bei diesen Batterien aufgrund der Elektrolyse und Verdunstung normal. Niedrige Elektrolytstände, bei denen die Bleiplatten der Luft ausgesetzt sind, führen zu bleibenden Schäden an der Batterie.
Batterielagerung
Wenn das Fahrzeug eingelagert wird oder in unregelmäßigen Abständen genutzt wird, trennen Sie das Batteriekabel, um eine Stromentnahme durch die elektrische Ausrüstung zu vermeiden. Prüfen Sie die Batterie jeden Monat (bei herkömmlichen Batterietypen) bzw. AGM-Batterien alle drei Monate. Wenn die Leerlaufspannung einen niedrigen Wert anzeigt, laden Sie die Batterie auf. Bei Temperaturen unter 15 °C oder über 25 °C können häufigere Inspektionen und/oder Aufladungen erforderlich sein.
Sulfatierung und Gefrieren
Sulfatierung und Gefrieren sind die häufigsten Ursachen für Batterieschäden. Sie sind keine Gefahr, wenn die Batterie korrekt geladen ist und die Wasserstände aufrechterhalten werden (bei herkömmlichen Batterietypen): Batteriesulfatierung tritt bei Dauerentladung oder niedrigen Elektrolytständen ein.
Wenn eine Batterie entlädt, führt die chemische Reaktion zwischen der Schwefelsäure in der Elektrolytlösung und dem aktiven Material der Platte zur Bildung von Bleisulfat. Dabei handelt es sich um einen Kristall, der wächst, wenn die Entladung andauert und nicht unterbrochen wird. Bei einer herkömmlichen Batterie werden die Zellenplatten durch niedrige Elektrolytstände der Luft ausgesetzt, wodurch das Bleimaterial oxidiert und Sulfate bildet. In beiden Fällen kann die Batterie innerhalb kürzester Zeit keine Ladung halten. Niedrige Elektrolytstände verursachen auch ein anderes Problem, da die Säure im Elektrolyt eine höhere Konzentration annimmt, wodurch das aktive Material korrodiert und auf den Boden des Batteriegehäuses fällt. Wenn dieser Zustand lange genug anhält, führt der Vorgang zu einem internen Kurzschluss und Batterieausfall.
Bei einer vollständig geladenen Batterie ist kein Gefrieren zu befürchten. Wenn die Batterie aber entlädt (und sich die Säure im Elektrolyt zum Großteil zu Wasser wandelt), wird der Elektrolyt gefrieren.
Gefrieren kann zu dem als „Mossing“
bezeichneten Zustand führen, der an kleinen roten Linien an den
Batterieplatten zu erkennen ist. Darüber hinaus kann durch Frost das
Batteriegehäuse reißen und die Platten verbiegen. All dies führt zu
dauerhaften Schäden an der Batterie.
Quelle YUASA
Alle Angaben ohne Gewähr. Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.